Homeoffice senkt Stresslevel


Neue Studie zeigt
Homeoffice senkt Stresslevel
MT-R/shutterstock.com

Homeoffice ist nicht nur eine Notlösung in Pandemiezeiten, sondern eine gute Arbeitsoption. Denn eine aktuelle Studie zeigt: Wer sich an gewisse Spielregeln hält, ist durch die Heimarbeit leistungsfähiger und psychisch gesünder.

Von der Notlösung zum Stresskiller

Aufgrund der fehlenden Kontrolle über die Arbeitsleistung war Homeoffice vor Corona in vielen Firmen ein No-Go. Inzwischen mussten sich aber viele Angestellte und Chef*innen damit arrangieren. Und offenbar klappt das besser als erwartet, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Barmer Ersatzkasse. 8000 Erwerbstätige wurden darin über dreieinhalb Jahre hinweg in acht Wellen zu Arbeitsbedingungen und sozialer Gesundheit befragt.

Das wichtigste Ergebnis: Langfristig machen Digitalisierung und mobiles Arbeiten die Beschäftigten weniger stressanfällig. Zwar steigt zu Beginn der Digitalisierung (also z. B. beim Einrichten des Arbeitsplatzes und der Programme das Stresslevel um 6% erst einmal deutlich an. Später sinkt s aber um über 14%.

Aufs Grenzmanagement kommt´s an

Insgesamt führen flexible Arbeitsmöglichkeiten laut Barmer-Studie dazu, dass die Beschäftigten weniger gestresst, gesünder und leistungsfähiger sind. Das funktioniert allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Besonders wichtig ist die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben. Hier müssen klare Regeln gelten und auch eingehalten werden. Dazu gehört, sich als Arbeitnehmer*in an feste Arbeitszeiten zu halten und nicht nach oder zum Arbeitsschluss doch schnell was für den Job erledigen.

Neben der zeitlichen ist auch die örtliche Abgrenzung von Bedeutung. Wer sein Laptop auf dem Wohnzimmertisch platzieren muss, wird im Familientrubel eher gestört. Außerdem sollte man nach getaner Tat den Arbeitsplatz verlassen können. Das klappt bei Männern besser: Immerhin 64% können einen eigenen Arbeitsraum nutzen, während dies bei Frauen nur in 54% der Fälle möglich ist.

Zugehörigkeitsgefühl stärken

Wichtig ist auch das Verhältnis zu Kollegen. Immerhin drei Viertel der Befragten gaben an, sich ihrem Team zugehörig zu fühlen – trotz ausschließlich digitalem Kontakt. Je besser das Betriebsklima und das Zusammengehörigkeitsgefühl, desto besser ist das für Gesundheit und Motivation. Deshalb sollten dafür auch regelmäßig alle digitalen Möglichkeiten genutzt werden.

Einen Wermutstropfen hält das mobile Arbeiten doch bereit. Nur 42% der Befragten gaben an, im Homeoffice die gleichen Chancen in puncto Karriere und Bezahlung zu haben.

Quelle: Barmer Ersatzkasse

Pollenflugkalender

Vorhersage für Neubrandenburg

News

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber

Notfälle A-Z

Notfälle A-Z

Ein Sturz von der Leiter, ein Nervenzusammenbruch oder gar ein plötzlicher Herzinfarkt – Erste Hilfe zu leisten, ist nicht nur Aufgabe professioneller Sanitäter, sondern eines jeden Bürgers. Das ist sogar gesetzlich festgelegt: „Unterlassene Hilfeleistung“ kann mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe bestraft werden. Und sich in Erster Hilfe auszukennen, kann lebensrettend sein. Die Überlebensrate nach einem Herzstillstand verdoppelt sich, wenn Laien gleich mit der Wiederbelebung beginnen. In diesem Kapitel erfahren Sie alles, um in lebensbedrohlichen Situationen optimal Hilfe zu leisten.

Mehr erfahren

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Aliona Tsiple
Telefon 0395/5 44 25 81
Fax 0395/5 44 25 51
E-Mail lindenapo.nb@t-online.de